Verbandstandarte
Zum 16. Präsidententreffen des VSC im Jahre 2009 in Lommatzsch wurde nach langer Vorbereitungszeit dem Vorstand des VSC die erste eigene Verbandsstandarte übergeben. Sie wurde von Horst Blawitzki und Jörg Weiser entworfen und durch die Firma Diersch & Schmidt aus dem erzgebirgischen Eibenstock hergestellt. Sie zeigt auf der Vorderseite das VSC-Logo auf weiß/grünem Grund mit dem Schlachtruf „Saxonia Helau“ und 4 närrische Eckmotiven. Auf der Rückseite ebenfalls auf weiß/grünem Grund befinden sich die Wappen der Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz als damalige Sitzkommunen der Regierungsbezirke, umschrieben mit „VERBAND SÄCHSISCHER CARNEVAL e.V.“.
Marotte
Im Jahre 2010, anlässlich des 17. Präsidententreffens, erhielt Präsident Günter Bührichen stellvertretend für den VSC vom damaligen Landesarchivar Horst Blawitzki eine geschnitzte Marotte überreicht. Das „Narrenzepter“ wird wie folgt beschrieben: Am oberen Ende der Marotte befindet sich der geschnitzte Narrenkopf, bekleidet mit einer Gugel (kapuzenartige Kopfbedeckung mit Kragen), an deren Spitzen sich jeweils eine goldene Schelle befindet. Unter der Gugel führt eine Narrenkrause zum gedachten Mipart (vertikale Teilung eines Gewandstückes in verschiedenen Farben), das durch weiß-grüne Bänder, die ebenfalls mit goldfarbenen Schellen besetzt sind, dargestellt wird.
Amtskette des Präsidenten
Ähnlich der Verbandsstandarte versinnbildlicht auch die Amtskette des Präsidenten den Zusammenhalt der Vereine des Freistaats Sachsen. Auf den Kettengliedern finden sich die Wappen der Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig wieder, die für die drei Regierungsbezirke stehen. Das Medaillon zeigt das Wappen des VSC. Die Amtskette wurde von Jörg Weiser entworfen und von der Hunsrücker Zinnwarenhandelsgesellschaft (Zinnhannes) gefertigt.
Eine Amtskette, auf anlass- und protokollgerechter Kleidung getragen, legitimiert den Träger als das was er als Amtsinhaber ist und repräsentiert dessen Verantwortlichkeit. Amtsketten sind damit Insignien der Selbstverwaltung und Selbständigkeit. Sie sind für den Träger und Amtsinhaber das, was Krone und Bischofsstab für weltliche Herrscher und hohe kirchliche Würdenträger sind.