Herzlich Willkommen beim Verband Sächsischer Carneval e.V.
Wer sind wir?
- Landesverband der sächsischen Karnevals- und Faschingsvereine mit aktuell 186 Mitgliedsvereinen mit ca. 22.000 Mitgliedern
- Gegründet am 04.03.1990 mit 66 Mitgliedsvereinen als erster Verband für das Brauchtum Karneval, Fasching, Fastnacht in den neuen Bundesländern – noch vor der Bildung der Bundesländer
- Seit 2015 anerkannter „Träger der freien Jugendhilfe“ mit einer Jugendorganisation (ca. 10.000 Mitglieder)
- Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.V. als einzigem Brauchtumsverband, der in allen Bundesländern aktiv ist (35 Regional-u. Landesverbände mit ca. 5,5 Mio. Mitgliedern, Mitglied im Deutschen Kulturrat, Mitglied im Deutschen Musikrat, Träger der freien Jugendhilfe, Mitglied im Deutschen Olympischen Sport Bund)
- Wir finanzieren uns hauptsächlich über die Beiträge unserer Mitgliedsvereine
Was tun wir?
Der Verband Sächsischer Carneval e.V. ist als Dachorganisation richtungsgebend tätig, ohne in das Eigenleben der Klubs, Vereine und Gesellschaften bzw. des landschaftlich gebundenen Faschings/ Karnevals einzugreifen.
Wir wenden uns gegen Auswüchse des Faschings / Karnevals, achten auf sachgemäße und fachgerechte Pflege des fastnachtlichen Brauchtums innerhalb der kalendermäßig festgeleg-ten Zeit zwischen Silvester und Aschermittwoch bzw. um den 11. im 11. und sind gegen dessen Kommerzialisierung. Die Mundartpflege als Bestandteil des heimatlichen Brauchtums wird gefördert.
Wir unterhalten mit allen Behörden auf kommunaler und Landesebene gute Beziehungen und arbeiten eng mit ihnen zusammen.
In Rechts- und Versicherungsfragen, Fragen zur Vereinsorganisation, der Programm-gestaltung und der Brauchtumspflege kann der Verband, auch über den BDK, unterstützend tätig werden. Wir organisieren Wettkämpfe im karnevalistischen Tanzsport mit Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft nach dem Regelwerk des Bund Deutscher Karneval e.V.
In den Fragen der Jugendarbeit und des Jugendschutzes sind wir aktiv, um zum Einen für den eigenen Nachwuchs bei der Brauchtumspflege zu sorgen, aber auch das Interesse und Verständnis für unsere Arbeit zu wecken sowie den Jugendlichen die sozialen Zusammenhänge, wie den Gemeinschaftssinn, zu vermitteln.
Die Mitgliedschaft im Verband erleichtert die Kontaktpflege zwischen den Vereinen und Verbänden, den wechselseitigen Austausch von Erfahrungen im Rahmen der jährlichen Präsidententreffen und die gegenseitige Unterstützung bei öffentlicher Veranstaltungen.
Was möchten wir?
- Die Anerkennung des Sächsischen Karnevals als wesentlichen Bestandteil der Fest- und Feierkultur im Freistaat Sachsen als zugehörig zur Sächsischen KULTUR. Wir sind als Brauchtumsverein ein Kulturverein und kein „Geselligkeitsverein“!
- Unterstützung bei der Anerkennung des Sächsischen Karnevals als immaterielles Kulturerbe (analog dem Rheinland, Schwaben, dem Saarland… die Landesverbände Ost im BDK arbeiten gemeinsam daran).
- Verständnis in den Behörden und Ämtern dafür wecken, dass die Karnevals- und Faschingsvereine im Freistaat Sachsen ein wesentlicher Kulturträger sind, die bei Dorf- und Stadtfesten, Weihnachtsmärkten, Jubiläen, in sozialen Einrichtungen und Schulen nicht nur das Brauchtum Fasching, Fastnacht und Karneval leben und erhalten, sondern auch Abwechslung im Alltag und Zeiten der Entspannung schaffen.
DAS ALLES TUN WIR AUSSCHLIESSLICH IM EHRENAMT! OHNE DAS BRAUCHTUM FASCHING, FASTNACHT, KARNEVAL WÜRDE DER KULTUR UND DEM ZUSAMMENLEBEN IM FREISTAAT SACHSEN EIN WICHTIGER BESTANDTEIL FEHLEN: DIE FARBE UND DER SPASS AN DER FREUDE!
Jörg Weiser
Präsident